Bundestagsfraktion
09.12.2024 in Bundestagsfraktion
Donnerstag, den 12. Dezember 2024, um 14:00 Uhr
im Carl-Ullman-Haus in Epfenbach (Kreisental 22)
Lars Castellucci, MdB, lädt herzlich ein.
Die Mehrheit der Deutschen lebt in ländlichen Regionen. Und: Immer mehr Menschen ziehen aufs Land. Land ist aber nicht gleich Land und die sogenannten ländlichen Räume in ganz Deutschland sind unterschiedlich wohlhabend und zukunftsfest. Es braucht vielfältige politische Antworten zur Stärkung der ländlichen Räume in Deutschland!
Als SPD-Bundestagsfraktion haben wir beschlossen, wie wir in ländlichen Räumen Potenziale erschließen, Gemeinschaft stärken und Zukunft stärken wollen.
Was uns dabei wichtig ist, diskutiere ich am
Donnerstag, den 12. Dezember 2024, um 14:00 Uhr
im Carl-Ullman-Haus in Epfenbach (Kreisental 22)
mit meinem Kollegen Kevin Leiser, der innerhalb der SPD-Bundestagsfraktion einen Gesprächskreis „Ländlicher Raum“ ins Leben gerufen hat und maßgeblich an unserem Positionspapier beteiligt war. Außerdem wird sich der Bürgermeister von Epfenbach, Pascal Wasow, an dem Austausch beteiligen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. Um Anmeldung in meinem Wahlkreisbüro unter 06222 9399506 oder lars.castellucci.wk@bundestag.de wird gebeten.
23.01.2021 in Bundestagsfraktion
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Lars Castellucci macht sich in Berlin für einen erneuten Zuschuss für diejenigen stark, die aus sozialen Gründen Probleme haben, mit der Corona-Situation umzugehen.
„Schon die besonderen Anforderungen für Kinder beim Schulunterricht zu Hause und die Materialien, die dafür gebraucht werden, stellen viele Familien auch vor finanzielle Herausforderungen. Dazu kommt jetzt noch eine verschärfte Maskenpflicht für medizinische Masken und FFP2-Masken. Diese finde ich absolut richtig. Aber ich will nicht, dass wir an der Art der Gesichtsmaske die soziale Lage erkennen können. Die einen können sich maximal die ‚medizinischen‘ Masken leisten und die anderen tragen FFP2. Das geht nicht“, so Lars Castellucci.
Die SPD-Bundestagsfraktion hatte sich bereits im Frühjahr für einen Zuschuss aus sozialen Gründen stark gemacht. Letztlich gab es €300 pro Kind.
„Dieses Mal muss die CDU zustimmen, dass auch Kinderlose einen Zuschuss bekommen. Sie haben ja auch einen entsprechenden Mehrbedarf. Ich mache mich stark für die Unterstützungen für Unternehmen und für das Kurzarbeitergeld für Beschäftigte. Wir müssen aber auch diejenigen ohne Einkommen im Blick haben, sonst verstärken wir eine soziale Schieflage und hängen Menschen durch Corona gesellschaftlich komplett ab“, so Castellucci.
12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
Ein Service von websozis.info